Eltern-Kind-Turnen
Das Eltern-Kind-Turnen ist buchstäblich die „Wiege des Sports“ ist, denn bereits hier werden die Grundlagen für das weitere bewegte Leben gelegt.
Die Eltern-Kind-Turnstunden von Telsche und Edda sind bewegte Stunden mit Liedern, Fingerspielen und Bewegungsgeschichten zu einem bestimmten Thema. Die kindgerechten Themen wie "Bauernhof", "Feuerwehr", "Indianer" folgen dem Jahresablauf und prägen so die Bewegungslandschaften. Mama, Papa, Oma oder auch Opa leisten nicht nur Hilfestellung, sondern sind aktive Partner der Kinder. Groß und Klein probieren gemeinsam unterschiedliche Bewegungen an den verschiedenen Geräten aus. Die Stunden erfreuen sich beim TSV Gadeland sehr großer Beliebtheit. Leider ist die Aufnahmekapazität begrenzt, daher kann es zu Wartezeiten kommen. Aber es hat niemand etwas davon, wenn die Halle aus allen Nähten platzt. Bei Interesse einfach vorbei schauen und mit der Übungsleiterin vor Ort absprechen, ob oder wann ein Platz frei ist. (Dienstag und Donnerstag, jeweils 15.00 - 16.00 Uhr und 16.00 - 17.00 Uhr)
Kinderturnen
TGW (Turnerjugen-Gruppen-Wettstreit)
TGW ist ein vielseitiger Mannschaftsmehrkampf. Aus 8 Disziplinen stellt man sich seinen Wettkampf als Gruppe zusammen. Zur Wahl stehen Bodenturnen, Tanzen, Gymnastik mit Handgerät und Singen sowie Staffellauf, Medizinballweitwurf, Schwimmstaffel und Orientierungslauf. Eine sehr interessante Mischung aus musischen und athletischen Disziplinen, es werden viele verschiedene Fähigkeiten gefordert und trainiert.
Wir haben uns für die Disziplinen Turnen und Tanzen sowie Medizinballweitwurf und Staffellauf entschieden und nehmen zurzeit mit drei Mannschaften an Wettkämpfen teil:
Kaulis: 8-11 Jahre (montags 15:30-17:30)
Kröten 11-13 Jahre (montags 15:30-17:30)
Frösche 14-17 Jahre (montags 16:30-18:30)
Beim TGW ist besonders der ausgeprägte Teamcharakter hervorzuheben. So sind Hilfestellungen durch den Partner z.B. beim Turnen nicht nur erlaubt, sondern sogar erwünscht, da hierdurch die Partnerarbeit gefördert wird. Jeder wird hier gebraucht, das Gruppenergebnis zählt, nicht die Leistung Einzelner. Daher ist eine regelmäßige Trainingsbeteiligung der Mädchen ganz wichtig. Man versäumt nicht nur selber vielleicht einen neuen Teil der Choreographie, auch der Partner bei den Partnerelementen kann nicht richtig üben.
Neue Kinder dürfen gern zum Training kommen, allerdings kann es einige Zeit dauern, bis sie in die Choreographien mit eingebunden werden können und an den Wettkämpfen teilnehmen. Es kommt darauf an, ob die Mannschaften gerade voll sind und auch auf die Vorkenntnisse der Kinder. Auch wenn der Spaß beim Wettkampf im Vordergrund stehen soll, möchten wir natürlich auch gute Ergebnisse erzielen.